Die französische Familiengesellschaft für Immobilien (SCI familiale)
Die Gründung einer SCI (société civile immobilière) ermöglicht es, gemeinsam mit anderen ein Immobilienvermögen aufzubauen und zu verwalten. In diesem Artikel werden wir uns auf die Familien-SCI beschränken, die nur Gesellschafter umfasst, die zu einer Familie gehören (Ehepaar, Kinder, Eltern, Großeltern usw.).
Die Ehescheidung in Frankreich
Immer mehr Ehen weisen Auslandsbezug auf. Bei Scheidungen solcher Ehen stellt sich als erstes die Frage, welcher Staat für die Scheidung zuständig ist und nach welchem nationalen Scheidungsrecht die Scheidung abgewickelt wird. Welche Besonderheiten gibt es in Frankreich?
Der französische PACS
Was ist der französische PACS und wie wird er geschlossen? Was sind die Folgen und die Unterschiede zur Ehe? Wenn ich einen PACS in Frankreich schließe, wird dieser dann überhaupt in Deutschland oder in der Schweiz anerkannt?
Scheidung in Deutschland oder in der Schweiz?
Sie haben die deutsche Staatsangehörigkeit, leben aber seit Jahren in der Schweiz? Sie fragen sich, ob Sie sich eigentlich in Deutschland oder in der Schweiz scheiden lassen können? In diesem Artikel beantworte ich die häufige Frage, welches Land hier für die Scheidung international zuständig ist und welches Recht das Gericht dieses Landes auf das Scheidungsverfahren anwenden wird.
Der Vorsorgeauftrag in der Schweiz und die Unterschiede zur Vorsorgevollmacht in Deutschland
Was sind die Unterschiede zwischen dem Vorsorgeauftrag in der Schweiz und der Vorsorgevollmacht in Deutschland? Was muss ich beachten, wenn ich sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz Vermögen habe?
Anerkennung von Ehe-, Erbverträgen und Testamenten im Ausland
Gilt mein Ehevertrag im Ausland überhaupt? Ist ein ausländisches Testament in Deutschland wirksam?
Das französische Güterrecht
Was bringt ein Ehevertrag? Welche Güterstände gibt es in Frankreich?
Doppelte Rechtshängigkeit für Scheidungsverfahren in zwei unterschiedlichen Ländern
Weshalb ist der Stichtag so wichtig? Was unterscheidet die doppelte Rechtshängigkeit in Mitgliedstaaten der EU von der doppelten Rechtshängigkeit in Nicht-Mitgliedstaaten der EU?